21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Jahreshauptversammlung 2009

Im proppenvollen Bistro auf der Kartbahn am Flughafen hat der ADAC-Ortsclub und seine Renngemeinschaft Graf Zeppelin (RGZ) eine überaus erfolgreiche Bilanz gezogen. In diesem Jahr feiert die RGZ ihr 40-jähriges Bestehen. Auf der Klassikwelt Bodensee vom 21. bis 24. Mai wird der ADAC Friedrichshafen wieder mit einem eigenen Messestand präsent sein. Die 10. Bodensee-Oldtimer-Rallye findet am 25. und 26. Juli statt. Präsident Christian Kubon lobte vor allem die vorzügliche Jugendarbeit und das soziale Engagement seiner Mitglieder. 

Im Jahre 2009 feiert die RGZ ihr 40-jähriges Jubiläum. Sie hat im nationalen und internationalen Motorsport auf rein privater Basis eine einmalige Erfolgsgeschichte geschrieben. Über 1400 erste Plätze und 4800 Platzierungen auf dem Siegerpodium konnten die Piloten auf zwei oder vier Rädern einfahren. 2008, so Christian Kubon, sei für die RGZ ein absoluter Höhepunkt gewesen: Timo Scheider wurde DTM-Champion und „ADAC-Motorsportler des Jahres“, Bernd Hiemer erneut Supermoto-Weltmeister, Tommy Kunert Europameister und Sirg Schützbach Deutscher Meister.

Zum ADAC-Ortsclub/Renngemeinschaft Graf Zeppelin mit seinen über 500 Mitgliedern gehören neben der RGZ noch die Abteilungen Jugendgruppe Graf Zeppelin, Motorradgruppe Markdorf, „Engländer Stammtisch“ und der 1. Supermoto-Club Bodenseee. Auch zukünftig wolle der Verein auf seine vorzügliche Jugendarbeit setzen. Allerdings bereitet dem Verein die ungewisse Zukunft der Kartbahn am Flughafen einige Sorgen.

Sportleiter Dieter Veser betonte, dass auch die ADAC-Jugendlichen sehr erfolgreich gewesen seien. 2008 wurden 137 Podestplätze erreicht. Erfreulich sei, dass es dabei keine schweren Unfälle gab. Jugendleiter Enzo Franco und sein Team betreuen nun 57 Kinder und Jugendliche, von vier Jahren an aufwärts. Für die Unterstützung dankte er dem Verein und insbesondere Heinz Vöhringer und Herbert Schneider. Recht aktiv war wiederum die Motorradgruppe Markdorf, wie Donato Abruzzese zu berichten wusste. Der „Engländer Stammtisch“ um Harald Birnbaum hat bei der „Bodensee-Oldtimer-Rallye“ gleich elf Pokale geholt und hat sich auch für Blinde und Sehbehinderte engagiert. Der 1. Supermoto-Club Bodensee zählt mittlerweile über 150 Mitglieder und hat den Wunsch nach einer permanenten Trainingsstrecke. Michael Möbius berichtete von einem sehr vielseitigen Vereinsleben und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Häfler ADAC. Soziale Akzente setzte Wolfgang Karcher mit seiner „Wunschtour 2008“, wo 60 schwerkranke Kinder der Uniklinik Ulm betreut worden waren.

ADAC-Präsident Christian Kubon zollte seine Anerkennung für das soziale Wirken seiner Mitglieder, was auch beim Engagement beim Promirennen „Race-4-Kids“ auf der Häfler Kartbahn eindrucksvoll zum Ausdruck kam. Der 1. Supermoto-Club Bodensee unterstützte die „Tafel“ im Hafen mit einem namhaften Betrag. Trotz vieler Aktivitäten und Erfolge präsentierte sich die Kasse von Schatzmeister Bernd Schulze in solidem Zustand. Kassenprüfer Dieter Seewald bescheinigte eine hervorragende Kassenführung. Das Jahresprogramm 2009 stellte der stellvertretende Vorsitzende Franz Schmid vor. Als Delegierte zur ADAC-Hauptversammlung fahren Hans-Peter Andersen und Heinz Roll, als Vertretung steht RGZ-Gründungsmitglied Max Fessler parat. Text: Helmut Krissler