Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Nicht nur der Wechsel vom Rennkart in einen fast 300 PS starken Porsche Cayman V5, sondern auch noch die Herausforderung der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, nahm er in einem Zug in Angriff. Zu Saisonbeginn war zunächst einmal das Ziel die notwendige Rennlizenz über 3 erfolgreich absolvierte RCN Rennen zu erlangen. Innerhalb dieser V5 Serie fuhr Niclas bei 2 von 3 Rennen aufs Podium und entwickelte schnell ein „ gutes Gefühl „ zu Fahrzeug und Strecke. Basis dieses erfolgreichen Starts begründetet sich auch in einer sehr professionellen Performance des W&S Motorsport Teams welches bereits bei den vorangegangenen Track Days auf dem Hockenheimring mit Telemetriedaten und Coaching den notwendigen Support zur Verfügung stellten. Mit Erhalt der Nordschleifen Permit B berechtigte diese, Niclas zur Teilnahme an den noch verbliebenen 4 Rennen der VLN Serie. Nahezu 170 Fahrzeugen aller Leistungsklassen nebst Fahrer aus dem Profibereich, nahmen an dieser Serie auf der Nordschleife inclusive Grand Prix Kurs teil. Auch hier konnte der Horgenzeller mit Podiumsplätzen aufwarten. „ Rückblickend kann ich auf eine sensationelle Saison zurückblicken, mit allen Höhen und Tiefen des Motorsports, tollen Erfolgen und neuen Erfahrungen „ , resumiert der 20 jährigen. „Für 2022 laufen die Planungen bereits in Zusammenarbeit mit W&S Motorsport“ , so Wiedmann „ und ich kann es kaum erwarten wieder auf der Nordschleife meine Runden zu drehen. [envira-gallery id="7642"]

02.12.2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Die Saison startete ich erst im Sommer mit einem Trackday auf der Nordschleife am 09.07.21 und einem weiteren geplanten Trackday am 15.07.21, sowie einem Nasstraining auf der benachbarten ADAC-Teststrecke am 16.07.21. Mit diesen Trainings wollte ich mich wieder auf Rennen vorbereiten, die ich zuletzt im Rahmen der VLN (jetzt inzwischen: NLS) 2019 gefahren war. Der erste Trackday fand komplett im Dauerregen statt, so dass kaum Gelegenheit war, mit dem Auto an die Grenzen zu gehen; der zweite Trackday am 15.07. wurde leider aufgrund der Überschwemmungen im Ahrntal kurzfristig abgesagt, als ich bereits an der Nordschleife war. Das Nasstraining konnte ich noch durchführen. Mit diesem begrenzten Training fuhr ich dann aber trotzdem am 28.08.2021 das Rennen RCN 7 „Bergischer Schmied“, das wegen der immer noch andauernden Folgen der Überschwemmungen nach anderen Regeln erfolgte, als die bisherigen Rennen. Im Dauerregen konnte ich trotzdem Platz 2 in der Klasse erreichen, und war mit dem Ergebnis zufrieden. Aufgrund geschäftlicher Termine/Auslandsreisen war es nicht möglich, das RCN 8 zu fahren; es blieb somit nur RCN 9 übrig für diese Saison, um weitere Rennkilometer zu absolvieren. Zur Vorbereitung dafür fuhr ich allerdings erst noch einen Trackday eine Woche vorher auf der Strecke in Spa – leider auch wieder im Dauerregen! RCN 9 fand dann am 30.10.2021 statt und war das Saisonabschlussrennen für die RCN-Serie. Anders als die anderen RCN-Rennen fand es auf Grand Prix Strecke und Nordschleife statt, und die Boxenstopps in der Boxengasse der GP-Strecke. Außerdem war es ein 3-Stunden-Rennen, das eigentlich nach den VLN/NLS-Regeln erfolgte und erst um 15.00 Uhr gestartet wurde. Auch dieses fand wieder im kompletten Regen statt und gegen Abend kamen Dämmerung hinzu und Nebel. Es gab viele Unfälle aber es war für mich ein gutes Training , da ich solche Wetterbedingungen bisher noch nicht erlebt hatte. Da ich diese Saison in erster Linie wieder ins Fahren kommen und Trainingskilometer absolvieren wollte, habe ich insofern meine Ziele erreicht. Für 2022 ist der Plan, am 24h-Rennen am Nürburgring teilzunehmen. Dafür war die aktuelle Saison eine gute Trainingsbasis. Fahrzeug: Aston Martin V8 Vantage GT4 Rennserie: DMSB- und ADAC- Serie RCN, Klasse RS 8 [envira-gallery id="7635"]

29.11.2021

Totalausfall für das Team speed catracing bei der Ostalb Rallye

Vermutlich frühes Saisonende für Leoni Stiem und Anne Kutins

Bitteres Saisonende nach Unfall für Rallyeteam Speedcats

Glück im Unglück und doch untröstlich

Motorsport ist gefährlich. Das ist nichts Neues. Wie gefährlich es sein kann, mussten am Samstag Leoni Stiem und Anne Kutins aus Hagnau erfahren.

Von Reiner Jäckle

Der Samstagspätnachmittag steckt den beiden Rallyefahrerinnen Leoni Stiem und Anne Kutins immer noch in den Knochen. Vor allem Fahrerin Stiem spürt ihn sogar noch. Auf der Ostalb-Rallye sollte ein gutes Ergebnis her. Doch schon die Vorzeichen standen nicht gut. „Wir mussten bereits eine Stunde warten und kamen erst gegen 17 Uhr los“, erinnert sich Stiem. „Vor uns gab es einen Unfall, bei dem die Fahrer aus dem Wagen geholt werden mussten.“

Als es dann doch losging, versuchte das talentierte Frauen-Duo vom Bodensee von Beginn an Druck zu machen. Dann aber kam die Rechtskurve, die die beiden so schnell nicht mehr vergessen werden. „Wir hatten im Plan einen verhängnisvollen Schreibfehler“, sagt die Fahrerin. „Dort war eingetragen, dass eine Kurve kommt, die schnell durchfahren werden kann, das war allerdings nicht so.“

Mit deutlich mehr als 100 Stundenkilometern steuerte sie den Ford Puma auf die Kurve zu. „Mir war gleich klar, dass das nicht gut gehen kann“, erinnert sich Stiem. Was dann allerdings passiert, ist der Albtraum eines jeden Rallyefahrers: Ein Überschlag mit Schraube bei hoher Geschwindigkeit. Genau das passierte den Speedcats auf der Ostalb.

„Ich habe versucht, zu retten, was zu retten war“, berichtet Stiem. „Ich ging sofort auf die Bremsen und habe gelenkt, bis der Graben kam.“ Dieser katapultierte den Wagen dann aber regelrecht in die Luft. Glücklicherweise kam er auf den Rädern wieder zum Stehen. Beide stiegen aus dem Wagen aus und dachten sofort an das Auto. „Uns ist so gut wie nichts passiert“, berichtet Kutins. „Und wir hatten zunächst die Hoffnung, dass das auch beim Puma so war.“

Die Hoffnungen waren berechtigt, denn äußerlich sah er für den Abflug unglaublich gut aus. Er hatte zwar einige Schrammen und das Fenster in der Fahrertüre war herausgebrochen, aber sonst stand er ganz gut da. „Nach der Untersuchung hatten wir aber leider die Gewissheit, dass das Auto einen Totalschaden hatte und nichts mehr zu machen ist“, sagt Stiem mit leiser und trauriger Stimme. „Die Vorderachse ist vorne rechts komplett ausgebrochen. So etwas kann man nicht wirklich reparieren.“

Diese Hiobsbotschaft hat für das hoffnungsvolle Rallye-Team der Speedcats mit Leoni Stiem und Anne Kutins verheerende Folgen, denn ein neues Auto ist finanziell schlichtweg nicht finanzierbar. „Das ist das Los von Motorsport-Amateuren“, erklärt Kutins. „Wenn das Auto einen Totalschaden hat, bedeutet das nicht selten, dass nicht nur die Saison, sondern auch die Karriere vorbei ist.“

Damit wollte sich allem Stiem aber nicht abfinden: „Noch am Sonntag habe ich nach einem finanzierbaren Ford Puma gesucht.“ In ganz Deutschland gebe es nur noch zwei Autos, die in Frage kommen würden. Und tatsächlich hat die Kontaktaufnahme geklappt. Ob es die Speedcats aber schaffen, ein neues Auto zu bekommen, das steht noch in den Sternen. Die Saison ist auf alle Fälle erst einmal vorbei. „Selbst wenn wir den Wagen bekommen, muss man ihn erst noch aufbauen“, erklärt Stiem. „Ich habe bereits mit meinem Techniker gesprochen, der prinzipiell dazu bereit wäre.“ Allerdings seien dazu mehr als 150 Stunden notwendig und da der Techniker das Ganze auch nur nebenher macht, stünde das Auto, wenn alles perfekt laufe, frühestens im Spätherbst zur Verfügung.

Die Hoffnung auf eine Fortsetzung der Karriere haben Leoni Stiem und Anne Kutins nach dem verheerenden Abflug und Überschlag bei der Ostalb-Rallye am Samstag nicht verloren. Genauso wenig wie die Liebe und Leidenschaft, sich wieder ins Auto zu setzen und weiterzufahren. Allerdings ist das jetzt auch eine Frage des Geldes und der Sponsoren.

„Es tut uns vor allem um das Auto leid, das uns über so viele Jahre wirklich treue Dienste geleistet hat“, sagt Stiem. „Natürlich sind wir heilfroh, dass uns so gut wie nichts passiert ist, trotzdem überwiegt momentan einfach die Trauer, dass unsere Zukunft völlig offen ist.“ Allerdings macht sie auch deutlich: „So schnell lassen wir unsere Köpfe nicht hängen. Ich werde alles versuchen, um wieder hinter einem Lenkrad Rennen zu fahren.“

Jede Menge Motivation dürften die Speedcats über die aufmunterten Kommentare auf Facebook erhalten haben. „Ich wurde auch schon sehr viel darauf angesprochen“, sagt Stiem, „Das tut gut und gibt uns Kraft, zu kämpfen, dass es weitergeht.“