21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Ein Besuch auf dem Autosalon Genf 2015

ZF in Genf

Mitglieder des ADAC-Ortsclub Friedrichshafen zur Visite auf dem Autosalon
Unter vielen Motorhauben: ZF in Genf
Von Martin Kaltenbacher
GENF/FRIEDRICHSHAFEN – Nicht nur dort, aber vor allem unter vielen Motorhauben ist ZF-Technik auf dem Genfer Autosalon zu finden. Vom Drehmomentwandler im Aston Martin Rapide S über das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe im Porsche Cayman GT4 bis zum 8-Gang-Automatgetriebe im Audi Q7 lässt der Häfler Automobilzulieferer am Genfer See aufhorchen. Eine Delegation des ADAC-Ortsclub Friedrichshafen unter Führung von Präsident Christian Kubon blickte auf Neuerscheinungen und Motorblocks in einer Zeit, in der das Auto in allen seinen Antriebs- und Ausstattungsarten nachgefragt und umlagert wie lange nicht mehr ist.
Thorsten Gohm strahlt über das ganze Gesicht und am Stammsitz von Ferrari im italienischen Maranello muss die Produktion angekurbelt werden: Der Singener Autohändler für Ferrari, Maserati, Bentley, Lamborghini und Jaguar hat von seinem aktuellen Highlight, dem Ferrari 488 GTB, in nur vier Wochen 100 Autos verkauft! Das hat er in zehn Jahren nicht erlebt, berichtet Gohm begeistert den vom Bodensee angereisten Motorsportfreunde um Christian Kubon, Gebhard Zeller, Graziano Sterzai, dem ehemaligen MTU-Chef Rolf A. Hansen, dem Ex-Dornier-Vorstandsvorsitzenden Werner Heinzmann, Jürgen Winterhalter von der gleichnamigen Firma in Meckenbeuren, den Unternehmern Peter Hüni und Heinz Linnig, Geschäftsführer Gerhard Jiricek, Rennfahrer Emin Akata und dem ehemaligen Niederlassungsleiter von Mercedes Benz in Ravensburg, Klaus Brakmann. Und das, obwohl das Auto immerhin 205 000 Euro kostet! Genf zeigt: Edelkarossen sind derzeit besonders gefragt. Oder: Die Zahl derer steigt, die sich ein solches Auto leisten können.
ZF Friedrichshafen AG ist in Genf zwar nicht mit einem eigenen Firmenauftritt dabei – aber dennoch fast überall präsent. Im VW Passat Alltrack, im Touran  und Caddy von Volkswagen beispielsweise kommen neben dem Kupplungs- und Schaltsystem auch die Schwingungsdämpfer, Fahrwerk- und Elektronikkomponenten vom Zulieferer unter dem ZF-Zeichen. ZF-Technik gibt es in Genf außerdem im Skoda Superb, im Porsche 911 GT3 RS, im Mercedes-Benz CLA Shooting Brake, dem Jaguar XE, im Landrover Discovery Sport, im Fiat 500X, dem Ford Mondeo und im Volvo XC90.
Besonders heimisch fühlten sich die Motorsportfreunde übrigens bei Mercedes Benz, wo ihnen Fabian Becker nicht nur die Stars des Konzerns vorstellte, sondern auch den Maybach S 600, den Rolls Royce von Mercedes. Die 2,3 Tonnen schwere Limousine mit dem klangvollen Namen ist mit einem 6 Liter V12-Biturbo-Benzinmotor mit 523 PS ausgestattet und zieht dort wieder – oder immer noch – die Blicke auf sich.