Mitglieder des ADAC-Ortsclub Friedrichshafen zur Visite auf dem Autosalon
Unter vielen Motorhauben: ZF in Genf
Von Martin Kaltenbacher
GENF/FRIEDRICHSHAFEN – Nicht nur dort, aber vor allem unter vielen Motorhauben ist ZF-Technik auf dem Genfer Autosalon zu finden. Vom Drehmomentwandler im Aston Martin Rapide S über das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe im Porsche Cayman GT4 bis zum 8-Gang-Automatgetriebe im Audi Q7 lässt der Häfler Automobilzulieferer am Genfer See aufhorchen. Eine Delegation des ADAC-Ortsclub Friedrichshafen unter Führung von Präsident Christian Kubon blickte auf Neuerscheinungen und Motorblocks in einer Zeit, in der das Auto in allen seinen Antriebs- und Ausstattungsarten nachgefragt und umlagert wie lange nicht mehr ist.
Thorsten Gohm strahlt über das ganze Gesicht und am Stammsitz von Ferrari im italienischen Maranello muss die Produktion angekurbelt werden: Der Singener Autohändler für Ferrari, Maserati, Bentley, Lamborghini und Jaguar hat von seinem aktuellen Highlight, dem Ferrari 488 GTB, in nur vier Wochen 100 Autos verkauft! Das hat er in zehn Jahren nicht erlebt, berichtet Gohm begeistert den vom Bodensee angereisten Motorsportfreunde um Christian Kubon, Gebhard Zeller, Graziano Sterzai, dem ehemaligen MTU-Chef Rolf A. Hansen, dem Ex-Dornier-Vorstandsvorsitzenden Werner Heinzmann, Jürgen Winterhalter von der gleichnamigen Firma in Meckenbeuren, den Unternehmern Peter Hüni und Heinz Linnig, Geschäftsführer Gerhard Jiricek, Rennfahrer Emin Akata und dem ehemaligen Niederlassungsleiter von Mercedes Benz in Ravensburg, Klaus Brakmann. Und das, obwohl das Auto immerhin 205 000 Euro kostet! Genf zeigt: Edelkarossen sind derzeit besonders gefragt. Oder: Die Zahl derer steigt, die sich ein solches Auto leisten können.
ZF Friedrichshafen AG ist in Genf zwar nicht mit einem eigenen Firmenauftritt dabei – aber dennoch fast überall präsent. Im VW Passat Alltrack, im Touran und Caddy von Volkswagen beispielsweise kommen neben dem Kupplungs- und Schaltsystem auch die Schwingungsdämpfer, Fahrwerk- und Elektronikkomponenten vom Zulieferer unter dem ZF-Zeichen. ZF-Technik gibt es in Genf außerdem im Skoda Superb, im Porsche 911 GT3 RS, im Mercedes-Benz CLA Shooting Brake, dem Jaguar XE, im Landrover Discovery Sport, im Fiat 500X, dem Ford Mondeo und im Volvo XC90.
Besonders heimisch fühlten sich die Motorsportfreunde übrigens bei Mercedes Benz, wo ihnen Fabian Becker nicht nur die Stars des Konzerns vorstellte, sondern auch den Maybach S 600, den Rolls Royce von Mercedes. Die 2,3 Tonnen schwere Limousine mit dem klangvollen Namen ist mit einem 6 Liter V12-Biturbo-Benzinmotor mit 523 PS ausgestattet und zieht dort wieder – oder immer noch – die Blicke auf sich.

Der neue Vorstand ist der alte
Der neue Vorstand ist der alte
Akata streifte die Höhepunkte im Jahr des 50jährigen Bestehens und blickte auf 1969, als die Renngemeinschaft von Christian Kubon und Mitstreitern wie Gebe Zeller und Max Fessler gegründet wurde (wir berichteten) und zu einer Erfolgsgeschichte werden sollte. 2019 wurde das Jubiläum unter anderem auf dem Messestand des Clubs bei der Motorworld-Classic gefeiert. 30 Jahre jünger ist die Bodensee-Oldtimer-Rallye, deren 20. Ausgabe mit einem Festabend im GZH begangen wurde. Emin Akata dankte allen Sponsoren, allen voran der Messe für ihre Unterstützung. Die traditionelle Siegerehrung im GZH wird in diesem Jahr wegen Corona ausfallen. Die Rennerfolge in 2019 konnten sich „wieder sehen lassen“, sagte Akata. Clubmeister auf dem Auto wurde Mike Halder (TCR Germany/Europa-Rundstrecke), vor Leon Karl (Kart) und Michelle Halder (TCR Germany/Rundstrecke. Auf dem Motorrad gewann Marc-Reiner Schmidt (Supermoto/Rundstrecke vor Jannik Hintz (Motocross MX) und Nico Baumgärtner (ebenfalls Motocross MX). Auch für die Kart Jugendgruppe war 2019 „die Welt noch in Ordnung“, wie Helge Hinz berichtete. 2020 trainierte man bis zum Corona-Ausbruch dank der funktionierenden Kooperation mit dem Memminger Club unfallfrei auf dem dortigen Flughafen. Möglicherweise kann man in zwei Wochen dorthin zurückkehren. Sportleiter Jürgen Baumgärtner, Hermann Rittler für die Oldtimer und die Motorradgruppe streiften ihre Aktivitäten, die mit Beginn der Pandemie gestoppt wurden. Schatzmeister Bernd Schulze bezeichnete 2019 als ein „tolles Jubiläumsjahr“ mit einem erfolgreichen Sponsoring. Seit diesem Jahr fällt ZF als Sponsor aus und „eine große Enttäuschung“ waren die zurückgehenden Zuwendungen vom ADAC. Erhielt man in früheren Jahren für die eigenen Aktivitäten noch zwischen 3000 und 4000 Euro, waren es in zuletzt noch 2000. Größter Einnahmeposten war die Oldtimer-Rallye. Rechnungsprüfer Mathias Lenz attestierte dem Schatzmeister eine tadellose Kassenführung. Info: Vorsitzender bleibt Emin Akata, sein Stellvertreter Hermann Rittler, Schatzmeister Bernd Schulze, Schriftführerin Leonie Stett, Sportleiter Jürgen Baumgärtner, Jugendgruppenleiter Franco Vincenzino und Helge Hinz. Text: Siegfried Großkopf, Fotos: Herbert Schneider [envira-gallery id="7523"]