Tim Zimmermann testet sein neues TCR-Auto

Drei Monate vor dem Saisonstart der ADAC TCR Germany ist Tim Zimmermann voll in der Saisonvorbereitung. Die vergangenen Tage hatte er seine ersten Testfahrten in seinem AUDI RS3 LMS auf dem Adria Raceway. Am letzten April-Wochenende fällt in der Motorsport Arena Oschersleben der Startschuss in die neue Saison.

Bereits kurz vor Weihachten erhielten Tim Zimmermann und sein Team Target Competition ein vorzeitiges Geschenk. Der neue AUDI RS3 LMS wurde ausgeliefert und die Vorbereitungen starteten. Am vergangenen Wochenende fand dann der erste Roll-Out auf dem Adria Raceway in Italien statt.

„Es war ein super Gefühl in dem Auto zu sitzen. Die Performance ist beeindruckend und das Auto wirklich konkurrenzfähig. Für mich war es am Ende eine doppelte Premiere. Neben dem ersten Test im neuen AUDI RS3 LMS, war es auch die erste wirkliche Zusammenarbeit mit meinem neuen Team. Dieses arbeitet überaus professionell und ich starte sehr zuversichtlich in die anstehende Rennsaison“, fasst der 20-jährige zusammen.

Mit dem AUDI RS3 LMS weitet Audi sein Kundensportprogramm aus. Bereits Ende 2016 fand die offizielle Präsentation des neuen TCR-Rennwagen statt und erste Renneinsätze waren viel versprechend. Angetrieben wird der Kompakt-Sportler durch einen Zweiliter-Vierzylinder-TFSI-Motor mit rund 330 PS.

Jahresabschlußfeier im Graf Zeppelin Haus

Die Clubmeisterschaft auf vier Rädern sicherte sich in der abgelaufenen Saison Niclas Widmann in der Klasse SAKC Junior Kart vor Tim Zimmermann (ADAC TCR Rundstrecke) und Wim Stals (Quadrennen). Vizeweltmeister Marc-Rainer Schmidt (Supermoto Klasse S1) gewann die Clubmeisterschaft auf zwei Rädern souverän vor dem Dritten der Schweizer Meisterschaft, Kevin Tschümperlin (Supermoto Prestige 450/Motocross) und dem Schweizer Vizemeister Randy Götzel (Supermoto Klasse S1/ Prestige 450). Die schnellste Frau im Auto wurde Leoni Stiem (Rallye Division 6), die schnellste Dame auf zwei Rädern Julia Prestel (Supermoto Challenger).

Bei der Würdigung seines Vorgängers und Mentors Christian Kubon blickte Emin Akata auf dessen vielfältigen Verdienste und Erfolge zurück, ob als aktiver Rennfahrer, Freund des legendären „Strietzel“ Stuck, den er seit über 50 Jahren kennt, dem Vorsitzenden Richter des Sportgerichts im Deutschen Motorsportbund (DMSB), als Gründer des ADAC-Ortsclubs, des 30 Jahre lang bestehenden Kuri-Flugdienstes oder seiner florierende Anwaltskanzlei mit deren strikten Spezialisierung unter anderem in Sachen Verkehrsrecht in Friedrichshafen und Überlingen. Deutschlandweit gilt Kubon als der Vorsitzende eines ADAC-Ortsclubs mit der längsten Amtszeit. Dabei hat er die menschliche Seite nie vergessen. „Mister Superbike“ Peter Rubatto und Tim Zimmermann dankten ihm während der Siegerehrung spontan für seine Unterstützung bei den unterschiedlichsten Problemen. Christian Kubon dankte vor allem seinen vielen Helfern während der langen Zeit.

Sein langjähriger Weggefährte Franz Schmid, ehemals Schriftführer und sein Stellvertreter im Vorsitz, wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für den Club – sich selbst immer zurück nehmend – zum Ehrenmitglied ernannt. Schmid fand über Christian Kubon zum Club. Mit den Worten: „Ohne den Ortsclub wäre ich nicht der geworden der ich heute bin“, bedankte er sich für viele Jahre in einer tollen Kameradschaft.

Die Jugendkartgruppe Graf Zeppelin leidet immer stärker unter der nicht vorhandenen Kartbahn in der Stadt oder Region. Helge Hinz berichtete von dem immensen Aufwand, etwa nach Memmingen oder Bopfingen zu gelangen, um dort trainieren zu können. Für drei Stunden Trainingszeit sei eine vierstündige logistische Vorbereitung nötig. Was „weh“ tue und dazu führe, dass nur noch ältere Kinder dem Sport frönen. Wie es im kommenden Jahr weiter geht ist völlig offen. Die Hoffnung besteht zwar, in Friedrichshafen oder Umgebung doch noch eine Trainingsmöglichkeit zu finden und die funktionierende Nachwuchs-Gruppe aufrechterhalten zu können, doch sie ist nicht groß. Vorsitzender Emin Akata will im Frühjahr neue Anstrengungen unternehmen, für die Jugend einen Trainingsplatz zu finden.

Für die musikalische Unterhaltung des ereignisreichen Abends sorgte traditionell die Band „Schwabenpower“.

Training in der Messehalle

Bei der Messe Motorradworld Ende Januar zeigt sich  der 1.Supermotoclub Bodensee in einer Halle dem Publikum. Der notwendige Parcours wird schon Anfang November errichtet. Ab dann bietet der Club seinen Mitgliedern an den Wochenenden Trainingsmöglichkeiten an. Diese Termine kann auch unsere Jugendgruppe immer Freitag Nachmittag für Kart-Fahrten nutzen. Nicht nur Jugendliche Kartfahrer, auch einige erwachsene Clubmitglieder nutzen mit ihren Karts diesen Termin. Am Freitag 13.1.2017 war auch unser Renngemeinschaftsmitglied Tim Zimmermann vor Ort und gab unseren Jugendlichen hilfreiche Tips.