Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Nicht nur der Wechsel vom Rennkart in einen fast 300 PS starken Porsche Cayman V5, sondern auch noch die Herausforderung der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, nahm er in einem Zug in Angriff. Zu Saisonbeginn war zunächst einmal das Ziel die notwendige Rennlizenz über 3 erfolgreich absolvierte RCN Rennen zu erlangen. Innerhalb dieser V5 Serie fuhr Niclas bei 2 von 3 Rennen aufs Podium und entwickelte schnell ein „ gutes Gefühl „ zu Fahrzeug und Strecke. Basis dieses erfolgreichen Starts begründetet sich auch in einer sehr professionellen Performance des W&S Motorsport Teams welches bereits bei den vorangegangenen Track Days auf dem Hockenheimring mit Telemetriedaten und Coaching den notwendigen Support zur Verfügung stellten. Mit Erhalt der Nordschleifen Permit B berechtigte diese, Niclas zur Teilnahme an den noch verbliebenen 4 Rennen der VLN Serie. Nahezu 170 Fahrzeugen aller Leistungsklassen nebst Fahrer aus dem Profibereich, nahmen an dieser Serie auf der Nordschleife inclusive Grand Prix Kurs teil. Auch hier konnte der Horgenzeller mit Podiumsplätzen aufwarten. „ Rückblickend kann ich auf eine sensationelle Saison zurückblicken, mit allen Höhen und Tiefen des Motorsports, tollen Erfolgen und neuen Erfahrungen „ , resumiert der 20 jährigen. „Für 2022 laufen die Planungen bereits in Zusammenarbeit mit W&S Motorsport“ , so Wiedmann „ und ich kann es kaum erwarten wieder auf der Nordschleife meine Runden zu drehen. [envira-gallery id="7642"]

02.12.2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Die Saison startete ich erst im Sommer mit einem Trackday auf der Nordschleife am 09.07.21 und einem weiteren geplanten Trackday am 15.07.21, sowie einem Nasstraining auf der benachbarten ADAC-Teststrecke am 16.07.21. Mit diesen Trainings wollte ich mich wieder auf Rennen vorbereiten, die ich zuletzt im Rahmen der VLN (jetzt inzwischen: NLS) 2019 gefahren war. Der erste Trackday fand komplett im Dauerregen statt, so dass kaum Gelegenheit war, mit dem Auto an die Grenzen zu gehen; der zweite Trackday am 15.07. wurde leider aufgrund der Überschwemmungen im Ahrntal kurzfristig abgesagt, als ich bereits an der Nordschleife war. Das Nasstraining konnte ich noch durchführen. Mit diesem begrenzten Training fuhr ich dann aber trotzdem am 28.08.2021 das Rennen RCN 7 „Bergischer Schmied“, das wegen der immer noch andauernden Folgen der Überschwemmungen nach anderen Regeln erfolgte, als die bisherigen Rennen. Im Dauerregen konnte ich trotzdem Platz 2 in der Klasse erreichen, und war mit dem Ergebnis zufrieden. Aufgrund geschäftlicher Termine/Auslandsreisen war es nicht möglich, das RCN 8 zu fahren; es blieb somit nur RCN 9 übrig für diese Saison, um weitere Rennkilometer zu absolvieren. Zur Vorbereitung dafür fuhr ich allerdings erst noch einen Trackday eine Woche vorher auf der Strecke in Spa – leider auch wieder im Dauerregen! RCN 9 fand dann am 30.10.2021 statt und war das Saisonabschlussrennen für die RCN-Serie. Anders als die anderen RCN-Rennen fand es auf Grand Prix Strecke und Nordschleife statt, und die Boxenstopps in der Boxengasse der GP-Strecke. Außerdem war es ein 3-Stunden-Rennen, das eigentlich nach den VLN/NLS-Regeln erfolgte und erst um 15.00 Uhr gestartet wurde. Auch dieses fand wieder im kompletten Regen statt und gegen Abend kamen Dämmerung hinzu und Nebel. Es gab viele Unfälle aber es war für mich ein gutes Training , da ich solche Wetterbedingungen bisher noch nicht erlebt hatte. Da ich diese Saison in erster Linie wieder ins Fahren kommen und Trainingskilometer absolvieren wollte, habe ich insofern meine Ziele erreicht. Für 2022 ist der Plan, am 24h-Rennen am Nürburgring teilzunehmen. Dafür war die aktuelle Saison eine gute Trainingsbasis. Fahrzeug: Aston Martin V8 Vantage GT4 Rennserie: DMSB- und ADAC- Serie RCN, Klasse RS 8 [envira-gallery id="7635"]

29.11.2021

Ein Wochenende zum Vergessen für das Profi-Car Team Honda ADAC Sachsen – Vom Pech verfolgt am Red Bull Ring

Spielberg (Österreich) – Was anfänglich so erfolgreich ausgesehen hatte, wurde zur Tortur für das Profi-Car Team Honda ADAC Sachsen. Trotz Trainingsbestzeit blieben die Erfolge in den beiden Rennen aus. Vom Pech verfolgt reißt das Team zurück nach Chemnitz.

Es war wie verhext. Das dritte Rennwochenende der ADAC TCR Germany wurde zum Albtraum für Mike Halder und Dominik Fugel auf dem Red Bull Ring in der idyllischen Steiermark. Während sich die beiden Honda-Piloten noch im ersten freien Training unter den Top-Ten befanden, musste man sich spätestens im Qualifying geschlagen geben. Dominik Fugel schaffte es nur ganz knapp in die zweite Session und ergatterte anschließend Startposition acht – Mike Halder kam über Platz 14 gar nicht erst hinaus. Schuld daran: Übersteuern durch Radlagerschaden. Dominik Fugel fasste zusammen: „Man muss ehrlich sagen, dass wir uns das ganze Wochenende schwergetan haben. Aufgrund der BoP hatten wir rund 100 kg mehr im Gepäck als so manch anderer. Hinzu kommt, dass der Red Bull Ring keine Honda Strecke ist. Platz acht im Qualifying war das Maximum, was möglich war.“ Und dann zog sich das Pech wie ein roter Faden durch beide Rennen.

Durchfahrtsstrafe und Reifenschaden – Rennen 1 wird zum Desaster

Samstagmittag startete man bei Temperaturen weit über der 30 Grad Marke ins erste Rennen. Doch die Motivation des gesamten Teams wurde schnell getrübt. Mike Halder konnte am Start die ersten Positionen gutmachen und lag bereits auf Position sieben, als das Safety Car anrückte. Nach dem Restart verbremste er sich beim Versuch, an Konkurrent Theo Coicaud vorbeizugehen. „Ich war ein Ticken zu spät auf der Bremse“, beschreibt der 23-Jährige die Situation. „Und musste dann durchs Kies ausweichen“. Die Reifen wurden dabei beschädigt, sodass ein Stopp in der Boxengasse unvermeidlich war. Mit einem erheblichen Rückstand ging’s zurück ins Rennen, in dem Halder als Letzter die Zielflagge sah.
Auch Teamkollege Dominik Fugel konnte von keinem erfolgreichen Rennen berichten. Beim Start strauchelte der Chemnitzer und verlor ein, zwei Positionen. Im Gerangel gab es dann auch noch eine Durchfahrtsstrafe für den Honda-Piloten, die nicht ganz nachzuvollziehen war. Das kostete Zeit und als 14. wurde Fugel am Ende abgewunken.

Rennen 2: Vorzeitiges Aus für Fugel – Halder verliert Motorhaube

Abhaken und weitermachen – So lautete die Devise für den zweiten Lauf am Sonntag. Doch auch dieses sollte zum Desaster werden. Für Fugel, der dank des Reversed Grid von Platz drei startete, endete das Rennen bereits in der dritten Runde. „Ich habe einen Schlag aufs Hinterrad bekommen. Da war die Aufhängung gebrochen und mein Rennen vorbei.“
Währenddessen freute sich Mike Halder über einen sehr guten Start, bei dem er mehrere Autos hinter sich lassen konnte. An einem kam er aber nicht vorbei: Gaststarter Gabriele Tarquini, der deutlich langsamer unterwegs war. „Ich hatte keinen Platz, da waren drei Leute in einer Kurve“, schüttelte Halder den Kopf über die Rennsituation. „Ich war ewig dazwischen und dann ist mein Auto beschädigt worden.“ Die Motorhaube seines Honda Civics ragte gefährlich nach oben. Doch Halder gab nicht auf und schleppte sich als Achter übers Ziel: „Ich wollte so viele Punkte wie möglich mitnehmen, Das war unser schlechtestes Rennwochenende bisher“, zeigte er sich am Ende sichtlich enttäuscht. „Aber jetzt kann es nur noch aufwärts gehen.“

Für die ADAC TCR Germany geht es jetzt erstmal in die lange Sommerpause, ehe es Mitte August (09.-11.08.) ins niederländische Zandvoort wieder laut wird. Zeit für Dominik Fugel und Mike Halder, um die Enttäuschung zu verdauen und einen Schlachtplan für die weitere Saison zu entwerfen. Denn das Ziel ist klar: Die Rückeroberung der Tabellenführung!

Fotos: Burkhard Kasan von Racevision und Johann Van de Kerkhof Text: Jensationel Motorsport Media / Jennifer Falkner