21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Kooperation mit Supermoto

Der Häfler ADAC-Ortsclub/Renngemeinschaft Graf Zeppelin und der 1. Supermoto-Club Bodensee kooperieren. Damit will man künftig gemeinsame Ziele im Motorsport und vor allem in der Jugendarbeit verfolgen. Das wurde auf der Kartbahn am Häfler Flughafen beschlossen. Als Untergruppe des Häfler ADAC´s bleibt der Supermoto-Club aber auch weiterhin ein eigenständiger Verein.

ADAC-Präsident Christian Kubon und der stellvertretende Vorsitzende des 1. Supermoto-Clubs Bodensee, Michael Möbius, freuten sich über die Kooperation, und stellten ihre Vereine und die Aktivitäten vor. Supermoto zählt 120 Mitglieder, darunter 25 Jugendliche, und wurde 2004 gegründet. Beide Vereine hatten bereits bei zwei internationalen deutschen Supermoto-Meisterschaftsläufen auf dem Messegelände ihre reibungslose Zusammenarbeit unter Beweis gestellt. Zu ihren gemeinsamen Aushängeschildern gehören der in der DTM führende Timo Scheider und Ex-Supermoto-Weltmeister Bernd Hiemer, der gegenwärtig wieder die WM anführt.

Der Häfler ADAC-Ortsclub wurde 1966 gegründet, 1969 folgte die Renngemeinschaft Graf Zeppelin. Der Verein zählt jetzt über 500 Mitglieder. Von einem sehr erfolgreichen Sportjahr berichtete Rennleiter Dieter Veser. Die RGZ habe in ihrer Erfolgsgeschichte über 2 600 erste Plätze und 11 400 Plätze auf dem Siegerpodium erkämpft. Vor allem der Motorradsport habe stark an Bedeutung zugenommen. Hier hätte sich ganz besonders das „zarte Geschlecht“ stark in Szene gesetzt. Auch für das laufende Sportjahr seien wiederum hervorragende Platzierungen und EM-Titel zu erwarten.

In der Erfolgsspur bewegen sich auch die Motorradgruppe Markdorf mit ihren rund 50 Mitgliedern und die Jugendgruppe Graf Zeppelin mit über 50 Buben und Mädchen im Alter von vier Jahren an aufwärts. Seit 1995 wird auf der Häfler Karbahn am Flughafen eine vorzügliche Jugendarbeit geleistet. Die Aus- und Weiterbildung sowie sportliche Aktivitäten stünden dabei im Vordergrund. Die Kartbahn wird darüber hinaus von vielen Fans aus der internationalen Bodenseeregion regelmäßig besucht. Der „Engländer Stammtisch“ im Häfler ADAC hat sich der Pflege von klassischen englischen Sportautos verschrieben. Er zählt rund 40 Mitglieder. Wolfgang Karcher berichtete abschließend von der kürzlichen „Wunschtour 2008“. Wiederum wurden mit 60 Oldtimern schwerstkranke Kinder der Uni-Klinik Ulm durch Oberschwaben gefahren.

Abschließend hofften die beiden Vereinsvorstände auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Es gehe vor allem um den Erhalt der Kartbahn am Flughafen. Auch der Wunsch nach einem eigenen Sportgelände für Verkehrssicherheit und Sport wurde dabei deutlich.