21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Jahreshauptversammlung 2012

Thema bei der Hauptversammlung am Freitag 30.3. im Dorfkrug im Zeppelindorf: Die Suche nach einem Kartbahn-Gelände geht weiter

Die Mitglieder des ADAC-Ortsclub Friedrichshafen mit der „Renngemeinschaft Graf Zeppelin“ haben in ihrer Jahreshauptversammlung am Freitagabend im „Dorfkrug“ einstimmig ihre Vorstandschaft unter der Führung von Christian Kubon wiedergewählt. Lediglich auf einer Position gab es einen Wechsel. Für den 35 Jahre als Schriftführer tätigen Herbert Schneider rückt Emin Akata nach. Schneider, der sich große Verdienste erworben hat, bleibt dem Club weiterhin mit Rat und Tat erhalten. Dominierendes Thema der Hauptversammlung war die Zukunft der Kartjugend unter Enzo Franco, nachdem die Kartstrecke beim Flughafen aufgegeben werden musste. Ein Ersatzgelände vor Ort ist trotz intensiver Suche nicht in Sicht
Bereits im Oktober kam das angekündigte Aus für die Kartbahn, die einer Gewerbeansiedlung weichen muss. Obwohl sich vor allem ADAC-Präsident Christian Kubon intensiv um ein Alternativ-Gelände bemüht hat, besteht momentan keine Hoffnung, möglichst vor Ort in der Nähe von  Flughafen und Messe fündig werden zu können. Dennoch geht die erfolgreiche und im vergangenen Jahr wieder unfallfreie  Jugendarbeit im  Club weiter. Die Notlösung sieht so aus, dass Jugendleiter Vincenzo Franco und sein Team mit ihren zuletzt 35 Kart-Kindern in diesem Jahr sieben Mal auf die Rennstrecke beim Memminger Flughafen fahren, dreimal die Karts in Richtung Bopfingen und zweimal nach Italien einladen.
„Wir leben in einer Diaspora“, beklagte Präsident Kubon eine fehlende Kartstrecke in der Nähe von Flughafen und Messe. Hier wäre der richtige Platz, der auch von der Messe oder der Verkehrsschule genutzt werden könnte. Auch der 1. Supermoto-Club Bodensee innerhalb des ADAC-Ortsclub und der Renngemeinschaft, der ein äußerst erfolgreiches Jahr hinter sich hat und an 12 Trainingstagen der Motorradmesse mit pro Tag 60 Teilnehmern ausgebucht war, verfügt in der Region über keine Bahn. Will man trainieren, muss man nach Memmingen, Freiburg oder nach Italien ausweichen.
Christian Kubon dankte Herbert Schneider und Heinz Vöhringer, die 16 Jahre lang die Kartstrecke beim Flughafen im Sinne des Clubs betrieben und hier eine „tolle Leistung“ abgeliefert haben. Zum jetzigen Notprogramm gehört, dass mit Unterstützung von Flughafen-Chef Hans Weiss auf dem Airport-Gelände ein Bistro als künftiges Clublokal entstehen kann. Die Eröffnung ist im Mai geplant.
Sportleiter Dieter Veser hatte das Hauptaugenmerk im vergangenen Sportjahr auf die 12. Bodensee Oldtimer-Rallye gelegt, die dank der vielen Helfer eine rundum gelungene Veranstaltung war. Veser dankte insbesondere seinem Vorgänger Gebhard Zeller, der Motorradgruppe Markdorf, dem „Engländer Stammtisch“ und dem 1. Supermotoclub Bodensee für deren vorbildliche Unterstützung. Er hofft, mit deren Hilfe auch bei der 13. Bodensee Oldtimer-Rallye am 21. und 22. Juli 2012 rechnen zu können.
Schatzmeister Bernd Schulze berichtete Erfreuliches über die Kasse und dankte dem scheidenden Herbert Schneider für die Clubzeitung sowie Dieter Seebach für die Kassenprüfung. Bei der „Klassikwelt Bodensee“ soll Werbung für die 13. Oldtimer-Rallye gemacht werden, nachdem sich im vergangenen Jahr aufgrund des Automobiljahres die vielen Veranstaltungen landesweit Konkurrenz gemacht und die Teilnehmerzahlen gedrückt haben. Gebhard Zeller bat die Mitglieder um Unterstützung bei den Sonderprüfungen der anstehenden Rallye und dankte der losen Vereinigung „Granici“ für ihre Hilfe im vergangenen Jahr.
Einstimmig wurde der Vorstand unter der Leitung von Ehrenmitglied Max Fessler entlastet. Vor den Wahlen dankte Herbert Schneider für die immer „wunderschöne Zusammenarbeit mit dem Vorstand“ in 35 Jahren und kündigte an, auch nach seinem Rücktritt als Schriftführer seinem Nachfolger zu helfen wo er nur kann. Dazu wurde in Abwesenheit Emin Akata einstimmig gewählt, der sich beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring befand.  Bericht und Bilder von Siegfried Großkopf