21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Jahreshauptversammlung 2014 im Clubheim

Gut besuchtes Clubheim bei der Jahreshauptversammlung

Der ADAC-Ortsclub Friedrichshafen e.V. mit seinen Abteilungen Renngemeinschaft „Graf Zeppelin“, Jugendgruppe „Graf Zeppelin“, Motorradgruppe Markdorf und Engländer Stammtisch hatten zur Jahreshauptversammlung ins Clubheim am Flughafen eingeladen. Die Ehrenmitglieder Gebhard Zeller und Herbert Schneider sowie die deutsche Motorsportlegende Heribert Schek und das Urgestein der Renngemeinschaft Max Fessler wurden vom Vorsitzenden Christian Kubon besonders begrüßt.

Die Anwesenden gedachten den Verstorbenen Anton Kaltenbacher und dem Graf Waldburg.

Von einem erfolgreichen Jahr 2013 konnte Christian Kubon berichten. Zahlreiche Aktivitäten durchzogen das Jahr: gesellige Weinproben bei Winzer und Motorradsportler Thomas Geiger in Riedetsweiler, Präsentation mit Ausstellungsstand bei der Klassikwelt, gestaltet durch Herbert Schneider und den Gramicis, Bodenseeoldtimer-Rallye mit Streckenführung durch das Bodenseehinterland und das württembergische Allgäu, geselliges Sommerfest, gut besuchte Jahresabschlussfeier mit Siegerehrung, Motorradwelt Bodensee mit großartigem Engagement des 1. Supermoto-Clubs, Sonderprüfung bei der Winterrallye „Seegfrörne“ am Hafenbahnhof. Vor allem freute ihn, dass sich für die Jugendgruppe „Graf Zeppelin“ eine neue hoffnungsvolle Perspektive entwickelt hat. Nach der Schließung der Kartbahn am Flughafen verließen doch einige Kinder und Jugendliche die Jugendgruppe, da sie nicht mehr ihrem Kartsport frönen konnten. Die verbliebenen Kartfahrer mussten nach Memmingen, Ehingen oder Bopfingen ausweichen, was einen enormen Aufwand bedeutete. Nun wird in Steißlingen bei Stockach eine Motorsportanlage mit Kartbahn gebaut. Dies gibt der Jugendgruppe die Möglichkeit, in einem vernünftigen Aufwand wieder aktiv fahren zu können. Der ADAC-Ortsclub hofft, dass wieder viele Kinder und Jugendliche zurückkehren. Enzo Franco mit seinem Team leistet eine hervorragende Jugendarbeit. „Die Kinder und Jugendlichen sind unsere aktiven Motorsportler von morgen“ hob Christian Kubon die Bedeutung der Jugendarbeit hervor.

Nachdem Schatzmeister Bernd Schulze den Rechnungsbericht vortrug und Kassenprüfer Dieter Seebach ihm eine einwandfreie Kassenführung und keinerlei Beanstandungen gefunden hat, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Dieter Seebach steht aus persönlichen Gründen nicht mehr als Kassenprüfer zur Verfügung, an seine Stelle tritt Herr Geiger. Als Dank für seine langjährige ehrenamtliche Aufgabe überreichte Christian Kubon ihm einen gut sortierten Geschenkkorb mit allerlei Köstlichkeiten.

Max Fessler leitete auch die Wahl des Vorstands. Die bisherige Führungsmannschaft wurde einstimmig wiedergewählt. Angeführt vom Vorsitzenden Christian Kubon übernehmen Stellvertreter Franz Schmid, Schriftführer Emin Akata, Sportleiter Dieter Veser, Schatzmeister Bernd Schulze und Jugendleiter Enzo Franco für weitere zwei Jahre die Verantwortung.

Sportleiter Dieter Veser berichtete von 33 aktiven Motorsportlern, die in der vergangenen Saison viele Podestplätze einfuhren. Veser hob die herausragende Bilanz von Bernd Hiemer hervor, der als erfolgreicher Motorradfahrer in die deutsche Motorradsportgeschichte eingeht.

Enzo Franco als Jugendleiter und sein Team betreuten noch 15 Kinder und Jugendliche. Er berichtet von dem enormen Aufwand für die Trainings- und Übungszeit auf weit entfernten Kartbahnen. Er bedankte sich bei der 1. Supermoto-Club, die es den Kids ermöglichte, an zwei Tagen auf der Messe Friedrichshafen zu trainieren. Neben dem Kartfahren versuchte das Leitungsteam erfolgreich, mit einigen Aktivitäten auch im geselligen Bereich die Jugendgruppe am Leben zu halten.

Die Motorradgruppe Markdorf mit ihrem Leiter Tomas Krohne fühlt sich als eine große Familie. Die Mitglieder mit ihren Familien legen neben dem Besuch von Motorradtreffen und Ausfahrten mit Sommerfest, Nikolausfeier, Silvesterparty viel Wert auf Geselligkeit. Ein Höhepunkt bildet das Motorradtreffen, das in der Szene einen ausgezeichneten Ruf genießt. Die Motorradgruppe blickt auf ein unfallfreies Jahr zurück.

Hermann Rittler berichtete für den Engländer Stammtisch. Mitglieder nahmen an einigen Rallyes, darunter auch der Rallye „Bodensee“, des ADAC Friedrichshafen teil. Bei verschiedenen Ausfahrten zeigen sie ihre Begeisterung für englische Autos. Sie treffen sich immer freitags, um fach zu simpeln. Der Engländer Frühschoppen im Deggenhauser Tal bildet ein Höhepunkt im Jahresprogramm.

Erst seit wenigen Jahren als Gruppe beim ADAC-Ortsclub, berichtet Michael Fischer vom 1. Supermoto-Club Bodensee mit seinen 180 Mitgliedern von einem Jahr, das mit vielen motorsportlichen und geselligen Highlights gespickt war. Das Jahr beginnt mit der Motorradwelt der Masse Friedrichshafen, wo der Supermotoclub eine eigene Strecke in einer Halle aufbaut und dort dem Publikum Supermoto-Sport vom Feinsten demonstriert. Anfang Mai beginnen dann die ersten Läufe der Nationalen und Internationalen Rennklassen, an denen zahlreiche Fahrer an den Start gehen und sich durchs ganze Jahr ziehen. Für Trainingswochenenden wird nach Italien gefahren und oft gleichzeitig mit Urlaub verbunden. Auch die Geselligkeit wird mit Hüttenaufenthalten und dem Jahresabschlussfest gepflegt.

Die Wahlen der Delegierten des ADAC-Ortsclubs für das Hauptversammlung des ADAC Württemberg brachte folgendes Ergebnis: Hans-Peter Andersen und Hermann Rittler, als eventuelle Vertretung stehen Jürgen Baumgartner und Franz Schmid parat.

Franz Schmid stellte das Programm für 2014 vor, das unter  www.adac-friedrichshafen.de eingesehen werden kann. Hier finden sich Informationen zum ADAC-Ortsclub Friedrichshafen und Links zu seinen Abteilungen.

Text: Schmid, Fotos: Schneider