21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Jahreshauptversammlung 2015 im Clubheim

Die „lebendige Familie“ hat wieder abgeräumt
Von Siegfried Großkopf
Der 277 Mitglieder starke ADAC-Ortsclub Friedrichshafen im ADAC mit der „Renngemeinschaft Graf Zeppelin“ war in der vergangenen Saison äußerst erfolgreich, sowohl was die Erfolge auf Asphalt als auch die Zusammengehörigkeit betrifft. „Wir sind eine richtig große Familie geworden“, freute sich etwa Lothar Hage von der Supermoto-Gruppe in der Jahreshauptversammlung des Clubs am Freitagabend im Clubheim beim Flughafen. Knapp 120 erste, zweite und dritte Plätze haben die Fahrerinnen und Fahrer ein Jahr vor dem 50. Jubiläum auf nationalen und internationalen Strecken belegt und Pokale abgeräumt wie selten zuvor.
Zügig und kurzweilig hat Präsident Christian Kubon die Regularien abgearbeitet und die Höhepunkte des vergangenen Jahres wie die ausgebuchte Oldtimer-Rallye Revue passieren lassen. Der Teilnehmer-Rekord von 2014 wird allerdings nicht lange halten, denn für die Rallye im Juli dieses Jahres sind bereits 80 Teams gemeldet, womit das Starterfeld erschöpft ist. Warum die Bodensee Oldtimer-Rallye immer beliebter wird mag zum einen am fairen Nenngeld liegen, aber auch an der neuen Vermarktung durch Axel Schneider und den herrlichen Strecken, die Sportleiter Dieter Veser angeboten hat und erneut anbietet. Der Präsident dankte den vielen Helfern von der  Motorradgruppe, der Supermoto-Gruppe, der Jugendgruppe und den Gramici-Freunden, die die personalintensiven Veranstaltungen erst möglich machen. Kleiner Wermutstropfen: Der „Engländer Stammtisch“ hat sich ausgeklinkt und selbständig gemacht.
Dem Vorstand schwebt vor, dass die Gramici-Gruppe  die Lücke füllt. Was in der rund 20köpfigen losen Vereinigung noch diskutiert wird. Deren Sprecher Graziano Sterzai stellte die „Freunde schöner Autos“ vor, die mit Leidenschaft ihre in die Jahre gekommenen Jaguar, Mercedes, Porsche, Alfa Romeo und Ferrari pflegen und zu Ausfahrten bis nach Venedig, an den Lago Maggiore oder die Dolomiten aus der Garage holen. Erneut wird die Gruppe in diesem Jahr Bewohner der Pfingstweid zu einer Ausfahrt einladen.
In Vertretung des verhinderten Sportleiters Dieter Veser verlas der zweite Vorsitzende Franz Schmid dessen Bericht von der „Renngemeinschaft Graf Zeppelin“, deren Fahrerinnen und Fahrer national und international 32 mal einen dritten Platz, 49 mal einen zweiten und 34 Mal den Sieg heraus fuhren. Dazu fuhr Tim Zimmermann zehn Mal aufs Podium. Sein Dank galt Axel Schneider für sein neu entwickeltes Konzept der Oldtimer-Rallye und „Enzo“ Franco für seinen „tollen Job“ mit der Jugendgruppe.
Die hat trotz fehlender Kartbahn vor Ort im vergangenen Jahr um drei Aktive zugelegt und blickt auf eine unfallfreie wie erfolgreiche Saison, wie „Enzo“ Franco sagte. Acht Mal trainierte man auf dem Memminger Flughafen, zweimal in Bopfingen und dank Supermoto-Gruppe sechs Mal in der Messehalle A 6 vor Ort. Der Jugendleiter hofft auf eine ebenso erfolgreiche Saison 2015, in der man eventuell in Steißlingen eine voraussichtlich im Juli eröffnende Kartstrecke testen kann. Eine Bahn im Umfeld Friedrichshafens ist weiterhin nicht in Sicht.
In der Motorradgruppe Markdorf sind auch Mädchen aktiv, die auf zwei Rädern öfter unterwegs sind als im Auto, wie Leonie Stett berichtete. Auch die Motorradgruppe beklagte keine größeren Unfälle, dafür hatte man viel Spaß bei zahlreichen Ausfahrten. Das traditionelle Motorradtreffen findet in diesem Jahr vom 20. bis 22. Juni auf dem Hunderennplatz in Riedheim statt.
„Es ist echt was los“, in der Supermoto-Gruppe, berichtete Lothar Hage. Von Fahrten zum Hockenheim-Ring bis widerholt nach Italien, mit Engagements bei der „Klassikwelt“ und als Streckenposten ist man unterwegs. 20 bis 30 Fahrer auch aus Österreich und der Schweiz fühlen sich hier wohl – und sind erfolgreich. So belegte Bernd Hiemer zum Karriereende den ersten Platz bei der Supermoto IDM Klasse S1 oder es belegten in der Supermoto of Nations“ gleich drei Clubmitglieder die ersten drei Plätze, nämlich Kevin Würtele, Philipp Prestel und Raphael Bayer. Bei den Youngsters 125/250 ccm siegte Jannik Hintz. Die meisten Veranstaltungen im Verein finden in den einzelnen Gruppen statt, freute sich Präsident Kubon über seinen familienfreundlichen Club, einen „lebendigen ADAC in Friedrichshafen“.
Der neue Rechnungsprüfer Moritz Geiger lobte die bestens geführte Kasse von Schatzmeister Bernd Schulze, der unter der (traditionellen) Leitung von Max Fessler einstimmig entlastet wurde.
Termin-Vorschauen galten dem Stand auf der „Klassikwelt“, der bei Autos und Speisen in diesem Jahr unter italienischem Einfluss steht. Höhepunkt wird wieder die Bodensee Oldtimer-Rallye im Juli sein, eine mittlerweile „rundum gelungene Veranstaltung“, wie der Präsident lobte.
Highlight 2016 wird im Juli das 50. Jubiläum des ADAC-Ortsclubs sein.  Angedacht ist eine Ausstellung in der Sparkasse, eine  Festschrift und ein Festabend, letzterer im neuen Forum der ZF.