21. Bodensee Oldtimer Rallye

21. Bodensee Oldtimer Rallye

Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen der geplanten Rallies in 2020 und 2021durften wir in diesem Jahr wieder eine Rallye veranstalten. Die durch die Unsicherheit, ob wir die Veranstaltung durchführen können oder wieder absagen müssen, entstandene kurze Vorbereitung, war eine große Belastung für das Organisationsteam. Und hatte auch zur Folge, dass die von uns gewohnte Teilnehmeranzahl bei weitem nicht erreicht wurde. Wir freuten uns dennoch sehr über 31 Nennungen. Bei schönstem Wetter starteten die Teams in ihren schönen Fahrzeugen am Samstag Vormittag ab 9h im Minutenabstand am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Über den Höchsten führte die Strecke zur Mittagspause im Restaurant des Golfplatzes in Bad Saulgau. Gestärkt gings weiter richtung Altshausen, Mochenwangen, Grünkraut, Gornhofen, Liebenau zum Samstagsziel Zeppelin-Museum. Das erste Fahrzeug traf dort um 16h ein. Nächster Programmpunkt der Veranstaltung war dann der festliche Abend mit Buffet im Graf-Zeppelin-Haus am See. Am Sonntag nach dem dort eingenommenen Frühstück startete um 9h das Fahrzeug mit der Startnummer 1 zur Sonntagsstrecke. Diese führte durch die Stadt zur Messe. Weiter nach Taldorf, Adelsreute, Grünkraut, Weingarten, Horgenzell, Oberteuringen zum Ziel am Graf-Zeppelin-Haus. Nach dem Mittagessen dann die von den Teilnehmern mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Auswertung erledigte Wolfgang Bernhard mit seinem Team wie gewohnt perfekt. Strahlende Teilnehmer durften dann vom Vorsitzenden Emin Akata und vom sportlichen Leiter Jürgen Baumgärtner ihre Pokale und Sonderpreise entgegennehmen. Gesamtsieger wurden in diesem jahr cathrin und Klaus Brugger. Ohne viele Helfer und Sponsoren, Werbepartnern ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Bei diesen und natürlich bei den Teilnehmern möchten wir uns herzlich bedanken.

ZEP WP-Wertung


PG CUP WP-Wertung


WP 1


WP 2


WP 3


WP 4


WP 5


WP 6



Touristikwertung


Sportlich gesamt


Sonderwertungen


Klassenwertung


[envira-gallery id="7966"][envira-gallery id="7967"][envira-gallery id="7968"][envira-gallery id="7969"][envira-gallery id="7970"]Die Ergebnisse des 21. Bodensee Oldtimer Rallyes:

13.04.2022

Jahresabschlußfeier im Graf Zeppelin Haus

Friedrichshafen (sig) – Christian Kubon, vor 50 Jahren Gründervater des ADAC-Ortsclub Friedrichshafen und über ein halbes Jahrhundert lang Vereinsvorsitzender, ist bei der Siegerehrung der Renngemeinschaft Graf Zeppelin im ADAC am Samstagabend im vollbesetzten Alfred-Colsman-Saal des GZH mit dem Titel Ehrenvorsitzender ausgezeichnet und gefeiert worden. Ehrenmitglied wurde sein langjähriger Weggefährte Franz Schmid.

Die Clubmeisterschaft auf vier Rädern sicherte sich in der abgelaufenen Saison Niclas Widmann in der Klasse SAKC Junior Kart vor Tim Zimmermann (ADAC TCR Rundstrecke) und Wim Stals (Quadrennen). Vizeweltmeister Marc-Rainer Schmidt (Supermoto Klasse S1) gewann die Clubmeisterschaft auf zwei Rädern souverän vor dem Dritten der Schweizer Meisterschaft, Kevin Tschümperlin (Supermoto Prestige 450/Motocross) und dem Schweizer Vizemeister Randy Götzel (Supermoto Klasse S1/ Prestige 450). Die schnellste Frau im Auto wurde Leoni Stiem (Rallye Division 6), die schnellste Dame auf zwei Rädern Julia Prestel (Supermoto Challenger).

Bei der Würdigung seines Vorgängers und Mentors Christian Kubon blickte Emin Akata auf dessen vielfältigen Verdienste und Erfolge zurück, ob als aktiver Rennfahrer, Freund des legendären „Strietzel“ Stuck, den er seit über 50 Jahren kennt, dem Vorsitzenden Richter des Sportgerichts im Deutschen Motorsportbund (DMSB), als Gründer des ADAC-Ortsclubs, des 30 Jahre lang bestehenden Kuri-Flugdienstes oder seiner florierende Anwaltskanzlei mit deren strikten Spezialisierung unter anderem in Sachen Verkehrsrecht in Friedrichshafen und Überlingen. Deutschlandweit gilt Kubon als der Vorsitzende eines ADAC-Ortsclubs mit der längsten Amtszeit. Dabei hat er die menschliche Seite nie vergessen. „Mister Superbike“ Peter Rubatto und Tim Zimmermann dankten ihm während der Siegerehrung spontan für seine Unterstützung bei den unterschiedlichsten Problemen. Christian Kubon dankte vor allem seinen vielen Helfern während der langen Zeit.

Sein langjähriger Weggefährte Franz Schmid, ehemals Schriftführer und sein Stellvertreter im Vorsitz, wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für den Club – sich selbst immer zurück nehmend – zum Ehrenmitglied ernannt. Schmid fand über Christian Kubon zum Club. Mit den Worten: „Ohne den Ortsclub wäre ich nicht der geworden der ich heute bin“, bedankte er sich für viele Jahre in einer tollen Kameradschaft.

Die Jugendkartgruppe Graf Zeppelin leidet immer stärker unter der nicht vorhandenen Kartbahn in der Stadt oder Region. Helge Hinz berichtete von dem immensen Aufwand, etwa nach Memmingen oder Bopfingen zu gelangen, um dort trainieren zu können. Für drei Stunden Trainingszeit sei eine vierstündige logistische Vorbereitung nötig. Was „weh“ tue und dazu führe, dass nur noch ältere Kinder dem Sport frönen. Wie es im kommenden Jahr weiter geht ist völlig offen. Die Hoffnung besteht zwar, in Friedrichshafen oder Umgebung doch noch eine Trainingsmöglichkeit zu finden und die funktionierende Nachwuchs-Gruppe aufrechterhalten zu können, doch sie ist nicht groß. Vorsitzender Emin Akata will im Frühjahr neue Anstrengungen unternehmen, für die Jugend einen Trainingsplatz zu finden.

Für die musikalische Unterhaltung des ereignisreichen Abends sorgte traditionell die Band „Schwabenpower“.