Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Nicht nur der Wechsel vom Rennkart in einen fast 300 PS starken Porsche Cayman V5, sondern auch noch die Herausforderung der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, nahm er in einem Zug in Angriff. Zu Saisonbeginn war zunächst einmal das Ziel die notwendige Rennlizenz über 3 erfolgreich absolvierte RCN Rennen zu erlangen. Innerhalb dieser V5 Serie fuhr Niclas bei 2 von 3 Rennen aufs Podium und entwickelte schnell ein „ gutes Gefühl „ zu Fahrzeug und Strecke. Basis dieses erfolgreichen Starts begründetet sich auch in einer sehr professionellen Performance des W&S Motorsport Teams welches bereits bei den vorangegangenen Track Days auf dem Hockenheimring mit Telemetriedaten und Coaching den notwendigen Support zur Verfügung stellten. Mit Erhalt der Nordschleifen Permit B berechtigte diese, Niclas zur Teilnahme an den noch verbliebenen 4 Rennen der VLN Serie. Nahezu 170 Fahrzeugen aller Leistungsklassen nebst Fahrer aus dem Profibereich, nahmen an dieser Serie auf der Nordschleife inclusive Grand Prix Kurs teil. Auch hier konnte der Horgenzeller mit Podiumsplätzen aufwarten. „ Rückblickend kann ich auf eine sensationelle Saison zurückblicken, mit allen Höhen und Tiefen des Motorsports, tollen Erfolgen und neuen Erfahrungen „ , resumiert der 20 jährigen. „Für 2022 laufen die Planungen bereits in Zusammenarbeit mit W&S Motorsport“ , so Wiedmann „ und ich kann es kaum erwarten wieder auf der Nordschleife meine Runden zu drehen. [envira-gallery id="7642"]

02.12.2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Die Saison startete ich erst im Sommer mit einem Trackday auf der Nordschleife am 09.07.21 und einem weiteren geplanten Trackday am 15.07.21, sowie einem Nasstraining auf der benachbarten ADAC-Teststrecke am 16.07.21. Mit diesen Trainings wollte ich mich wieder auf Rennen vorbereiten, die ich zuletzt im Rahmen der VLN (jetzt inzwischen: NLS) 2019 gefahren war. Der erste Trackday fand komplett im Dauerregen statt, so dass kaum Gelegenheit war, mit dem Auto an die Grenzen zu gehen; der zweite Trackday am 15.07. wurde leider aufgrund der Überschwemmungen im Ahrntal kurzfristig abgesagt, als ich bereits an der Nordschleife war. Das Nasstraining konnte ich noch durchführen. Mit diesem begrenzten Training fuhr ich dann aber trotzdem am 28.08.2021 das Rennen RCN 7 „Bergischer Schmied“, das wegen der immer noch andauernden Folgen der Überschwemmungen nach anderen Regeln erfolgte, als die bisherigen Rennen. Im Dauerregen konnte ich trotzdem Platz 2 in der Klasse erreichen, und war mit dem Ergebnis zufrieden. Aufgrund geschäftlicher Termine/Auslandsreisen war es nicht möglich, das RCN 8 zu fahren; es blieb somit nur RCN 9 übrig für diese Saison, um weitere Rennkilometer zu absolvieren. Zur Vorbereitung dafür fuhr ich allerdings erst noch einen Trackday eine Woche vorher auf der Strecke in Spa – leider auch wieder im Dauerregen! RCN 9 fand dann am 30.10.2021 statt und war das Saisonabschlussrennen für die RCN-Serie. Anders als die anderen RCN-Rennen fand es auf Grand Prix Strecke und Nordschleife statt, und die Boxenstopps in der Boxengasse der GP-Strecke. Außerdem war es ein 3-Stunden-Rennen, das eigentlich nach den VLN/NLS-Regeln erfolgte und erst um 15.00 Uhr gestartet wurde. Auch dieses fand wieder im kompletten Regen statt und gegen Abend kamen Dämmerung hinzu und Nebel. Es gab viele Unfälle aber es war für mich ein gutes Training , da ich solche Wetterbedingungen bisher noch nicht erlebt hatte. Da ich diese Saison in erster Linie wieder ins Fahren kommen und Trainingskilometer absolvieren wollte, habe ich insofern meine Ziele erreicht. Für 2022 ist der Plan, am 24h-Rennen am Nürburgring teilzunehmen. Dafür war die aktuelle Saison eine gute Trainingsbasis. Fahrzeug: Aston Martin V8 Vantage GT4 Rennserie: DMSB- und ADAC- Serie RCN, Klasse RS 8 [envira-gallery id="7635"]

29.11.2021

Spannung beim Kampf ums Treppchen

Zweimal auf dem Podium in Hockenheim bei der Sports Car Challenge, toller Erfolg für Sandro Bickel

Sven Barth (PRC Turbo) staubte in Hockenheim die Saisonsiege Nummer drei und vier ab. Beim zweiten Saisonlauf der Sports Car Challenge war der letztjährige Vizemeister eine Klasse für sich. Dahinter sicherte sich im ersten Rennen Thorsten Rüffer im Norma Honda vor Andreas Fiedler (PRC BMW) den zweiten Gesamtrang. Im zweiten Heat gelang Mauro Barisone (Lucchini BMW) und Siegmar Pfeifer (PRC BMW) der Sprung aufs Treppchen. An der Spitze gab es indes keinen, der Sven Barth gefährden konnte. „Es ist etwas schade, dass der Abstand momentan so groß ist. Aber vielleicht ist das auch ein Ansporn für andere“, so Barth. Der PRC Pilot bestätigte den starken Eindruck vom Saisonauftakt bereits im Qualifying. Mit 1.37,208 war Barth knapp über drei Sekunden schneller als der Zweitplatzierte Thorsten Rüffer. In beiden Rennen wurde der Meisterschaftsführende seiner Favoritenrolle gerecht. So genügten einige schnelle Runden zu Rennbeginn um den Gesamtsieg einzutüten. „Für mich lief das Wochenende natürlich absolut super. Ich bin mit beiden Rennen sehr zufrieden. Es ist immer wieder eine Freude das Auto zu fahren“, freute sich Barth über das gelungene Wochenende. Hinter Barth waren die zwei verbleibenden Podestränge jedoch heiß umkämpft. Im ersten Durchgang wurde Thorsten Rüffer 45,497 Sekunden dahinter als Gesamtzweiter abgewinkt. In der siebten Runde fing der Normapilot den bis dato Zweitplatzierten Andreas Fiedler ab. „Das erste Rennen war natürlich super. Andreas Fiedler war schon etwas weg. Ich konnte mich aber wieder herankämpfen und kam schließlich vorbei“, erklärte Rüffer. Weniger gut lief es im zweiten Rennen. Schon der Start lief nicht optimal und Rüffer fand sich am Ende der ersten Runde auf der sechsten Gesamtposition wieder. Zwar kam der Norma noch an Tommy Tulpe im zweiten PRC WPR60 vorbei, doch mehr als Gesamtrang vier war am Ende nicht mehr möglich. „Die Lichtmaschine hat nicht mehr richtig gearbeitet, wodurch die Einspritzdüsen nicht mehr richtig gingen. Das kostet dann natürlich Leistung“, erklärte Rüffer. Trösten konnte sich Rüffer mit dem erneuten Sieg in der Division 2. Damit bleibt dieser Tabellenleader Sven Barth dicht auf den Fersen.

Andreas Fiedler, im ersten Heat noch Gesamtdritter, schien beim zweiten Rennen auf sicherem Podestkurs zu sein. Doch in Runde acht kam das vorzeitige Aus für den PRC BMW. Damit lag Siegmar Peifer auf dem zweiten Gesamtrang. Im ersten Rennen war Pfeifer noch wegen Sprintmangel ausgerollt. „Das hier war unser Roll-out mit dem komplett überarbeiteten Auto. Daher haben wir noch keine Erfahrungen mit dem neuen Motor und hatten uns beim Verbrauch etwas verrechnet. So fehlte am Ende etwas Sprit“, gab Pfeifer zu Protokoll. Der zweite Durchgang schien Entschädigung zu bringen. Doch in der letzten Runde schlüpfte Mauro Barisone noch vorbei. „Ich habe Barisone einfach nicht gesehen. Am Ende der Parabolika ist er innen durch und das war es dann“, so Pfeifer weiter.

„Tommy Tulpe“ war erstmals im Rennen im neuen PRC WPR60 Ford unterwegs. Im zweiten Rennen lag der PRC sogar zeitweise auf dem zweiten Gesamtrang. Am Ende reichte es wie schon in Durchgang eins zum fünften Gesamtplatz. Dahinter fuhren jeweils Sandro Bickel (PRC Honda) und Gerhard Münch (Norma Honda) über den Zielstrich. Im ersten Rennen hatte der junge Österreicher noch das Nachsehen gegenüber dem Norma. Ein Dreher warf den PRC Piloten zunächst hinter Uwe Burk im Ligier Honda zurück. Bickel kämpfte sich wieder ran und profierte seinerseits von einem Dreher des blauen Ligier. In Rennen zwei setzte sich Bickel dann nach einem tollen Zweikampf gegen Routinier Gerhard Münch durch. „Es war ein schönes Wochenende für mich. Ich hatte in jedem Rennen tolle Zweikämpfe“ war Bickel zufrieden. „Dass die Saison so gut läuft, hatte ich mir schon gewünscht. Aber unbedingt damit gerechnet habe ich nicht“, so der 20jährige weiter. Gerhard Münch musste sich damit nach dem zweiten Platz in der Division 2 im ersten Durchgang knapp geschlagen geben. Beim Fallen des schwarz-weiß karierten Tuchs fehlten nur 0,480 Sekunden. Dabei war der Norma schon im Vorfeld gehandicapt. „Das Wochenende war natürlich nicht so, wie ich es mir gewünscht hätte. Leider ging der neue Motor bereits am Donnerstag kaputt und wir mussten den alten Motor einbauen. Da fehlte mir natürlich die notwendige Leistung“, war Münch mit seinem ersten Saisonauftritt noch nicht wirklich zufrieden. Den vierten Platz in der Division 2 sicherte sich in beiden Rennen Uwe Burk vor Henry Uhlig (Norma Honda) bzw. Hans Christoph Behler (Radical SR3). Henry Uhlig hatte mit technischen Problemen zu kämpfen. „Uns fehlt einfach Leistung. Wir müssen jetzt erst einmal die Daten genau auslesen, um zu wissen woran das liegt“, so Uhlig.

Bereits in zwei Wochen geht es auf dem Nürburgring beim AvD race weekend weiter. In der Eifel steht der dritte Saisonlauf der Sports Car Challenge an.

Text: Patrick und Jürgen Holzer