Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Niclas Wiedmann auf der Nordschleife erfolgreich unterwegs

Nicht nur der Wechsel vom Rennkart in einen fast 300 PS starken Porsche Cayman V5, sondern auch noch die Herausforderung der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, nahm er in einem Zug in Angriff. Zu Saisonbeginn war zunächst einmal das Ziel die notwendige Rennlizenz über 3 erfolgreich absolvierte RCN Rennen zu erlangen. Innerhalb dieser V5 Serie fuhr Niclas bei 2 von 3 Rennen aufs Podium und entwickelte schnell ein „ gutes Gefühl „ zu Fahrzeug und Strecke. Basis dieses erfolgreichen Starts begründetet sich auch in einer sehr professionellen Performance des W&S Motorsport Teams welches bereits bei den vorangegangenen Track Days auf dem Hockenheimring mit Telemetriedaten und Coaching den notwendigen Support zur Verfügung stellten. Mit Erhalt der Nordschleifen Permit B berechtigte diese, Niclas zur Teilnahme an den noch verbliebenen 4 Rennen der VLN Serie. Nahezu 170 Fahrzeugen aller Leistungsklassen nebst Fahrer aus dem Profibereich, nahmen an dieser Serie auf der Nordschleife inclusive Grand Prix Kurs teil. Auch hier konnte der Horgenzeller mit Podiumsplätzen aufwarten. „ Rückblickend kann ich auf eine sensationelle Saison zurückblicken, mit allen Höhen und Tiefen des Motorsports, tollen Erfolgen und neuen Erfahrungen „ , resumiert der 20 jährigen. „Für 2022 laufen die Planungen bereits in Zusammenarbeit mit W&S Motorsport“ , so Wiedmann „ und ich kann es kaum erwarten wieder auf der Nordschleife meine Runden zu drehen. [envira-gallery id="7642"]

02.12.2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Erik Manning Saisonrückblick 2021

Die Saison startete ich erst im Sommer mit einem Trackday auf der Nordschleife am 09.07.21 und einem weiteren geplanten Trackday am 15.07.21, sowie einem Nasstraining auf der benachbarten ADAC-Teststrecke am 16.07.21. Mit diesen Trainings wollte ich mich wieder auf Rennen vorbereiten, die ich zuletzt im Rahmen der VLN (jetzt inzwischen: NLS) 2019 gefahren war. Der erste Trackday fand komplett im Dauerregen statt, so dass kaum Gelegenheit war, mit dem Auto an die Grenzen zu gehen; der zweite Trackday am 15.07. wurde leider aufgrund der Überschwemmungen im Ahrntal kurzfristig abgesagt, als ich bereits an der Nordschleife war. Das Nasstraining konnte ich noch durchführen. Mit diesem begrenzten Training fuhr ich dann aber trotzdem am 28.08.2021 das Rennen RCN 7 „Bergischer Schmied“, das wegen der immer noch andauernden Folgen der Überschwemmungen nach anderen Regeln erfolgte, als die bisherigen Rennen. Im Dauerregen konnte ich trotzdem Platz 2 in der Klasse erreichen, und war mit dem Ergebnis zufrieden. Aufgrund geschäftlicher Termine/Auslandsreisen war es nicht möglich, das RCN 8 zu fahren; es blieb somit nur RCN 9 übrig für diese Saison, um weitere Rennkilometer zu absolvieren. Zur Vorbereitung dafür fuhr ich allerdings erst noch einen Trackday eine Woche vorher auf der Strecke in Spa – leider auch wieder im Dauerregen! RCN 9 fand dann am 30.10.2021 statt und war das Saisonabschlussrennen für die RCN-Serie. Anders als die anderen RCN-Rennen fand es auf Grand Prix Strecke und Nordschleife statt, und die Boxenstopps in der Boxengasse der GP-Strecke. Außerdem war es ein 3-Stunden-Rennen, das eigentlich nach den VLN/NLS-Regeln erfolgte und erst um 15.00 Uhr gestartet wurde. Auch dieses fand wieder im kompletten Regen statt und gegen Abend kamen Dämmerung hinzu und Nebel. Es gab viele Unfälle aber es war für mich ein gutes Training , da ich solche Wetterbedingungen bisher noch nicht erlebt hatte. Da ich diese Saison in erster Linie wieder ins Fahren kommen und Trainingskilometer absolvieren wollte, habe ich insofern meine Ziele erreicht. Für 2022 ist der Plan, am 24h-Rennen am Nürburgring teilzunehmen. Dafür war die aktuelle Saison eine gute Trainingsbasis. Fahrzeug: Aston Martin V8 Vantage GT4 Rennserie: DMSB- und ADAC- Serie RCN, Klasse RS 8 [envira-gallery id="7635"]

29.11.2021

Saisonstart für Tim Zimmermann in Oschersleben

Am kommenden Wochenende (13. Bis 15. April) startet der Langenargener Motorsportler Tim Zimmermann in die Saison 2018. Mit seinem neuen Team Black Falcon hofft er darauf, im Porsche Carrera Cup um die Punkte zu fahren. Zu seinen Aussichten bei den Rennen am Samstag und Sonntag in Oschersleben hält sich Zimmermann bedeckt. Die Testergebnisse stimmen den GT-Rookie allerdings zuversichtlich.

Tim Zimmermann fühlt sich in seinem Porsche GT3 Cup sichtlich wohl. In Portugal und in Oschersleben hat er bereits Testkilometer abgespult, am vergangenen Wochenende war der 21-Jährige mit seinem neuen Auto auf der Nordschleife unterwegs. Zimmermann fuhr nur das Training im Rahmen der Langstreckenmeisterschaft – einerseits um weiter ein Gefühl für den Porsche zu bekommen, andererseits weil Zimmermann mit dem Gedanken spielt, auch beim 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife Mitte Mai an den Start zu gehen. „Ich habe großes Vertrauen in mein Team und in das Auto“, sagt Zimmermann, der dieses Gefühl in der Vergangenheit nicht immer für sich reklamieren konnte. „Die Tests waren gut und in meinem Team habe ich es mit ausgemachten Profis zu tun. Die Saison kann kommen.“

Tim Zimmermann freut sich deshalb auf das kommende Wochenende. Dann startet der Porsche Carrera Cup im Rahmen des GT Masters in die Saison 2018. 30 Piloten gehen dann am Samstagmorgen (9:30 Uhr) in einem dreißigminütigen Qualifying an den Start und bestimmen mit ihren erst- und zweitbesten Zeiten die Startaufstellung für die Rennen. Der erste Lauf der Saison startet dann am Samstag um 14:50, Rennen zwei am Sonntag um 11:40. Nach 25 Minuten am Samstag und 35 Minuten am Sonntag stehen die Sieger der beiden Durchgänge fest.

Für Tim Zimmermann ist es nach Kartsport, Formelserien und seinen beiden Jahren in der ADAC TCR Germany das erste Jahr im GT-Sport. Deshalb schielt Zimmermann, der für die Renngemeinschaft Graf Zeppelin an den Start geht, sowohl auf die Gesamtwertung als auch auf die Rangliste der besten Nachwuchsfahrer. „Ein Saisonziel auszugeben ist allerdings etwas schwierig“, zeigt sich der Langenargener mit Prognosen vorsichtig. „Natürlich haben wir Vergleichszeiten aus den Tests. Aber wer da wann mit offenen Karten spielt, das verrät einem eben vorab keiner.“

Nach zwei Jahren in einem frontgetriebenen Tourenwagen ist Tim Zimmermann allerdings deutlich zufriedener mit dem Heckantrieb seines Porsche-Boliden. „Das scheint mir einfach besser zu liegen“, sagt er und schickt dann doch zumindest eine kleine Kampfansage an die Konkurrenz. „Ich werde es den arrivierten Fahrern auf jeden Fall nicht leicht machen. Was wir genau in diesem Jahr auf die Beine bekommen, wissen wir nach den Rennen in Oschersleben.“

TV-Hinweis

Sport1 überträgt alle Samstagsrennen des Porsche Carrera Cups live im Free TV. Die Sonntagsrennen zeigt der Sportsender jeweils zeitversetzt am selben Tag. Zusätzlich fasst der Sportsender am Folgewochenende alle Ereignisse aus der Serie zusammen. Am Montag nach den Rennwochenenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz widmet sich n-tv in seinem Motorsportmagazin „PS – der Porsche Carrera Cup“ ausführlich der Rennserie. Außerdem können alle Rennen im Livestream auf porsche.com verfolgt werden.