Jugendgruppe schließt erfolgreich Saison 2021 ab

Jugendgruppe schließt erfolgreich Saison 2021 ab

12 Nachwuchsfahrer und dieses Jahr endlich wieder einen Nachwuchsfahrerin, im Alter von 9 – 18 Jahren, freuten sich auf den Starttermin in Memmingen. Gemeinsam mit dem AMC Memmingen gelang es, mit 10 fest gebuchten Trainingsterminen auf dem Rundkurs in Memmingen, Rennsport für unseren Nachwuchs vorzubereiten. Die Karts waren wieder von Helge Hinz über die Winterzeit hervorragend vorbereitet, genauso wie unsere Fahrerinnen und Fahrer. Mit dem Zugang von Mia Karg können die Racekids seit dieser Saison endlich wieder auf einen Racerin zurückgreifen. Hoch motiviert entwickelte sie schnell ein gutes Gefühl für Kart und Strecke, setzte unmittelbar die Trainingsanweisungen um und war schnell in die Racekidsgruppe integriert. Corona bedingt musste der zur Tradition gewordenen „Große Preis von Feldkirch“ leider abgesagt respektive auf nächstes Jahr verschoben werden. Mit der weiteren Zusage einer Zusammenarbeit des AMC Memmingen für nächstes Jahr, befindet sich die Racekidsgruppe bereits in Vorbereitung für die nächste Saison, die Rennstrecke wird in der Saison 2022 mit einem neuen Belag versehen und alle Racekids haben ihre Teilnahme für die neuen Saison bereits bestätigt. Das Orgateam bedankt sich, bei den Eltern für Ihre aktive Teilnahme an den Trainingssessions, bei den Racern für fast unfallfreie Trainingseinheiten und bei der Renngemeinschaft für die finanzielle und aktive Unterstützung der Jugendgruppe. Wir wünschen allen ein gesundes und geruhsames Weihnachtsfest und das Orgateam in neuer Besetzung freut sich auf eine weitere Saison in 2022. [envira-gallery id="7648"]

06.12.2021

Virtual Racing – ein Renntag ohne Ansteckungsgefahr

Virtual Racing – ein Renntag ohne Ansteckungsgefahr

Mit steigenden Preisgeldern, die schon an der 2-stelligen Millionenmarke kratzen, schafft es der virtuelle Sport immer wieder auf die Titelseite der Zeitungen. Auch im Motorsport sind Online Rennen längst keine Seltenheit mehr. Die von der Formel 1 selber organisierte eSport Serie 2019 bescherte dem Konstrukteurs Weltmeister Red Bull Racing eSport eine halbe Million Euro. Doch jeder zukünftige Weltmeister fängt einmal klein an. Deshalb gibt es im Virtuellen Rennsport Bereich viele Verschiedene Ligen, die das Racing für jedermann ermöglichen. Eine dieser kleineren Ligen ist der Inferno Racing Club. Dieser organisiert verschiedene Divisionen sowie andere Bereiche in der Formel 1 Welt zum Zeitvertreib. All dies findet auf dem offiziellen und gleichnamigen Videospiel der Formel 1 „F1 2019“ statt Die Liga bringt es seit mehr als 2 Jahren auf an die tausend Mitglieder, wovon 160 zurzeit aktiv fahren. Diese verteilen sich auf 10 Nationen. Die Rennen einer Division finden einmal wöchentlich an einem festen Tag, meist zur gleichen Uhrzeit statt. Hierbei wird zuerst ein volles Qualifying gefahren und anschließend ein 50% Rennen. Je nach Strecke sind das 20 bis 40 Runden. So bringt es ein Rennevent auf eine ungefähre Gesamtzeit von 2 Stunden. Viele dieser Rennen werden Live im Internet auf Streaming Plattformen wie “Twitch“ oder “Youtube“ mit bis zu 3 Kommentatoren übertragen. Nach absolviertem Rennen hat jeder die Möglichkeit strittige Vorfälle (Kollisionen usw.) an ein unabhängiges Steward Team zu senden, das ggf. Strafen ausspricht. So ist auch im Online Bereich für Fairness gesorgt. Das Equipment spielt natürlich auch hier eine große Rolle. So kann man seinen Boliden nicht nur auf einem einfachen Controller durch die Kurven steuern, sondern auch auf eigens dafür gefertigten Lenkrädern. Dieses Simulieren durch verschieden „Rumble Motoren“ und sonstigen Knöpfen ein fast reales Fahr Erlebnis. Diese Online Ligen arbeiten meist auf freiwilliger Basis und finanzieren ihre Unkosten durch spenden oder Premium Features. In der IRC werden zum Beispiel Pokale und Urkunden an erfolgreiche Fahrer, nach jeder Saison, an aktive Mitglieder versendet. Des Weiteren, obwohl die Gegner meist hunderte von Kilometern auseinander sitzen, gibt es von seitens der Liga Leitung immer wieder verschiedene Special Events zu aktuellen Anlässen. Hierbei steht dann nicht mehr der Erfolg, sondern viel mehr das Miteinander und der Spaß im Vordergrund. Zusätzlich zum Kartfahren beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit Online Liga Rennen und werde bald meine erste Saison abschließen. Falls euch interessiert wie genau so ein Ligarennen aussieht würde ich euch empfehlen dieses Highlight Video anzuschauen das von einer meiner letzten Rennen stammt. Natürlich würde ich mich auch freuen, gegeben falls eure Fragen über E-Mail, unter: drippel2klh.business@gmail.com zu beantworten. Autor: Lars Hinz, Jugendgruppe Highlight Video:

25.05.2020

Gelungener Saisonstart der Jugendgruppe in Memmingen

Traumhaftes Wetter und hochmotivierte Nachwuchsfahrer sorgten am Sonntag den 10.06.2018 für einen gelungenen Start der Racekids in die Rennsaison 2018.

Alle Fahrer hatten sich in der Vorbereitung mit Rennanzügen, Helmen und dem notwendigen Equipment hervorragend ausgestattet und blickten voller Vorfreude auf Ihre ersten Runden unter freien Himmel.

Helge Hinz teilte mit einem sehr anspruchsvollen Pylonenkurs die Strecke ein und instruierte die Fahrer während einer Streckenbegehung in die Begebenheiten des Memminger Rundkurses.
Nach einer Einteilung der Piloten in 3 Gruppen fiel um 10.30 Uhr dann der ersehnte Startschuss und schnell zeigte sich mit welchem Ehrgeiz die Mädchen und Jungs bei der Sache waren. Eine schnelle Auffassungsgabe, geschickte Koordination zwischen Gas und Bremse und rechtzeitiges Einlenken waren innerhalb des Pylonenkurses gefragt. Alle Fahrer meisterten die Aufgaben an diesem ersten Trainingstag mit hervorragenden Leistungen.

Lobenswert war auch die Disziplin die alle an den Tag legten, was somit auch zur Folge hatte das wir auf eine unfallfreien Trainingstag zurückblicken können.
Als prominenten Gast durften die Racekids Rennfahrer Emin Akata begrüßen, der es sich, im Rahmen seines Amtes als Vorstand des ADAC Ortsclubs Friedrichshafen, nicht nehmen ließ, dankende Worte an die Eltern und das Orgateam für ihr Engagement zu richten.